Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln in unserer Datenschutzerklärung aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (OpenStreetMap). Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in der Datenschutzerklärung ändern oder widerrufen.

Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Konzepte

Unsere pädagogischen Konzepte zeichnen sich durch innovative Ansätze und engagierte Lehrer aus, die Ihre Kinder auf eine Reise des Entdeckens und Lernens mitnehmen.

Erziehungskonzept

Ziel unserer Erziehung ist es, die uns anvertrauten Kinder zum friedlichen Miteinander und zu größtmöglicher Selbstständigkeit zu erziehen. 

Damit dies gelingt, wollen wir eine Lernumgebung schaffen, 

- in der sich alle an der Erziehung beteiligten Partner wohlfühlen, 

- in der sich Kinder und Erwachsene ernst- und angenommen fühlen, 

- Stärkung und Zuwendung erfahren und 

- ihre Individualität entfalten können.

Leistungskonzept

Für die Leistungsmessung und -bewertung haben wir fachbezogen Absprachen getroffen und Beobachtungsbögen entwickelt. Die Bewertungskriterien besprechen wir mit den Schülerinnen und Schülern ("Das zählt für dein Zeugnis"). Nur so können sie Förderhinweise nachvollziehen und ihre Lernentwicklung beobachten und selbst einschätzen.

Wir arbeiten mit Rasterzeugnissen, in denen fachbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich des Arbeits- und Sozialverhaltens tabellarisch aufgelistet sind. Kinder und Eltern erhalten eine Rückmeldung, wie weit die jeweilige Kompetenz erreicht ist. Im 2. Halbjahr der Klasse 3 werden zusätzlich Zensuren erteilt. In Klasse 4 erhalten die Schülerinnen und Schüler ein reines Zensurenzeugnis.

Methodenkompetenz / selbstständiges Arbeiten

Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler an das selbstständige, eigenverantwortliche und letztendlich an das selbstgesteuerte Lernen heranführen. Deshalb lernen sie von Anfang an in offenen Unterrichtsformen wie z. B. die Planarbeit im Mathematik- und Deutschunterricht.

Von entscheidender Bedeutung ist dabei der vorherige Erwerb notwendiger Kompetenzen hinsichtlich von Arbeitsmethoden und -techniken, im Bereich der Kommunikation und der Kooperation.

Diese Kompetenzen erwerben die Kinder in Form von Trainingsspiralen, die einem festen, immer gleichen Ablauf folgen. Zusätzlich lernen alle Schülerinnen und Schüler einen festgelegten Pool von Lernarrangements kennen.

Übergänge

Kindergarten – Grundschule

Wir arbeiten eng mit den beiden Kindertagesstätten unseres Einzugsgebiets zusammen. Im Jahr 2012 haben wir eine Kooperationsvereinbarung getroffen mit dem Ziel, einen möglichst störungsfreien Übergang vom Kindergarten in die Grundschule sowie Kontinuität der Erziehungs- und Bildungsprozesse zu gewährleisten.

In einem Arbeitskreis findet ein regelmäßiger Austausch zwischen Vertretern der Einrichtungen statt. Dabei geht es um Erziehung und Bildung in den Einrichtungen, um die Entwicklung der zukünftigen Schulkinder und der "Ehemaligen", um die Klassenbildung, um aktuelle Probleme und Organisatorisches. Wir planen und führen Elternabende gemeinsam durch.

Schülerinnen und Schüler aus Klasse 3 lesen ihren zukünftigen Mitschülerinnen und Mitschülern einmal im Monat vor, führen mit ihnen eine Schulrallye durch und kümmern sich auf Wunsch auch nach der Einschulung um ihre "Patenkinder". Wir laden die zukünftigen Schulkinder zu einer Unterrichtsstunde und ggf. auch zum Schulfest, zu Theatervorführungen und Projekttagen ein.

Grundschule – weiterführende Schule

Mit den weiterführenden Schulen in Horn und Bad Lippspringe tauschen wir uns regelmäßig in Arbeitskreisen, von denen einer auch die Kitas einschließt, aus. Es besteht die Möglichkeit gegenseitiger Hospitation und unsere Schülerinnen und Schüler führen ein Portfolio, das in diesen Schulen weitergeführt werden kann.

Medienkonzept

Die Kinder lernen in der Klasse Medienkompetenz

Digitale Medien gehören heute ebenso wie Printmedien zur Lebenswelt unserer Kinder. Die Medienkompetenz, insbesondere der Umgang mit digitalen Medien, gehört im Hinblick auf gesellschaftliche Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben zu den Schlüsselqualifikationen, die alle Heranwachsenden im Laufe ihrer Schulzeit erwerben sollen.

In der Grundschule am Sennerand soll jedes Kind an selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten herangeführt werden. Nur so sehen wir gewährleistet, unseren Auftrag der individuellen Voraussetzungen entsprechenden Förderung aller Schülerinnen und Schüler zu erfüllen. Um selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten zu können, ist der Erwerb grundlegender Kompetenzen, somit auch der Medienkompetenz, Voraussetzung. Darüber hinaus sehen wir die Notwendigkeit, den Erwerb von Kompetenzen in diesem Bereich nicht dem Zufall zu überlassen, ihn vielmehr auszuweiten und in den schulinternen Curricula zu verankern, um so Chancengleichheit zu gewährleisten.

In der GS am Sennerand sind alle Räume mit digitalen Präsentationsmedien ausgestattet. Die Kinder haben die Möglichkeit, an Tablets und Laptops ihre Kompetenzen mit und durch digitale Medien zu erweitern. Lernapps und Programme wie Anton, Blitzrechnen, BookCreator, iMovie sowie der Umgang mit QR-Codes oder dem Internetbrowser und kindgerechten Suchmaschinen sind bei uns in die Arbeitspläne integriert.